Die vierteilige Workshopreihe Lernort (Schul-)Garten wurde im Schuljahr 2024/25 zum zweiten Mal vom Tiroler Bildungsforum, gemeinsam mit Uni Innsbruck (Abt. für Fachdidaktik Mathematik und Naturwissenschaften) und der Pädagogischen Hochschule Tirol durchgeführt.
Am 25.6.2025 fand der Abschluss mit den Projektpräsentationen der Teilnehmenden im wunderschönen Lehr- und Lerngarten der Uni statt: Kunterbunte Minigärten in der Kiste, ein Snackgemüse-Hochbeet für die gesunde Jause, ein Erdbeer-Naschbeet im Schulgarten, Nützlingsunterkünfte im Gemeinschaftsgarten, eine Blumenwiese im Außenbereich der Schule … in Schulen von Osttirol bis ins Lechtal durften Kinder erfahren und spüren, wie ihr Tun Wirkung zeigt.




Ergänzt wurden die sechs vorgestellten Projekte von jenen der Studierenden, die an der Lehrveranstaltung Partizipative Prozessbegleitung mit Univ.Prof. Suzanne Kapelari teilgenommen hatten und von Schulgarteneinblicken von aktiven Lehrern aus dem Schulgartennetzwerk der Uni.
Elisabeth Carli vom Lehr und Lerngarten der Uni und ich, als Leiterinnen der Workshopreihe, waren begeistert von den vielfältigen Zugängen und Umsetzungen und gratulieren ganz herzlich zu den gelungenen Projekten! - Auch jenen, die bei der Abschlussveranstaltung verhindert waren. Es hat sich wieder einmal gezeigt, wie wertvoll gartenpädagogisches Arbeiten für Kinder (und Lehrende) in Bildungseinrichtungen ist! Das bestärkt uns in unserem Einsatz für Schulgärten in Tirol.
Da darf gefeiert werden! Entsprechend des Titels des vierten Moduls: "Ernten - den Garten nutzen und vernetzen" machten wir uns nach den Berichten aus den Schulgärten daran, zu ernten und ein Festmahl aus dem Garten zuzubereiten. So ließen wir die Workshopreihe bestens gelaunt miteinander kulinarisch ausklingen.




Übrigens wird im Schuljahr 2025/26 ein Lehrgang Gartenpädagogik - Nachhaltigkeitsbildung im Umfeld von Kindergarten und Schule stattfinden. Nähere Informationen gibt es ab Ende August auf dieser Website!