3 Tipps zur naturnahen Bodenbearbeitung
Einige der gängigen Gartenpraktiken sind eher schädlich für die Gesundheit des Bodens und in der Folge für die erhoffte Erntequalität, da dadurch das Boden-Ökosystem beeinträchtigt wird. Sorgen wir aber dafür, dass unsere Böden voller Leben sind, bekommen wir im Gartenalltag gleich mehrere Vorteile.…
Wie Gemeinschaftsgärten wirken
Erträge von Gemeinschaftsgärten sind vielfältig. In ihnen wird nicht nur Gemüse geerntet, sondern auch Demokratie gelebt. Die Wirkungsweise von Gemeinschaftsgärten wurde im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsprojektes "community works" untersucht.…
Wissen sammeln und teilen - Grüne Lernorte Gemeinschaftsgärten
Unser neues gemeinsames Bildungsprogramm 2023 für Gartengruppen Der Hintergrund: Gemeinschaftsgärten als Lern- und Begegnungsorte sind so inspirierend! Jeders Jahr wieder genießen wir etwa bei der Österreichischen…
Gemeinde, Privatperson, Einrichtung... Wer steht eigentlich am Beginn eines Gemeinschaftsgartens?
In diesem Beitrag ist zu lesen, wer die Initiative ergreift, um einen Gemeinschaftsgarten zu gründen. Es Zeigt sich, dass dies ganz unterschiedlich ist - alles ist möglich.…
Kostbare Orte im Wipptal
Im Wipptal nördlich und südlich des Brenners lässt sich eine erstaunliche Vielfalt an essbaren Pflanzen in Gärten, Parks und Spielplätzen entdecken.…
Kostbares Wipptal: Zusammen über Brennerpass und Gartenzäune geschaut
Bei den zwei Exkursionen zu kostbar bepflanzten Orten im südlichen und nördlichen Wipptal wurden große Vielfalt und viel Praxiswissen sichtbar.…
Der Essbare Schulweg in Matrei am Brenner
An die 100 Schülerinnen und Schüler haben mit Begeisterung gehämmert, geschaufelt und gepflanzt.…
Wir brauchen starke Gemeinschaftsgärten!
Positionspapier zur Bedeutung und notwendigen Sicherung von rechtlichen Grundlagen für Gemeinschaftsgärten Aus dem aktuellem Anlass, dass ein weiterer Gemeinschaftsgarten in Innsbruck demnächst seine Fläche verliert [i]…
Ein „essbarer Spielplatz“ im Wipptal
Unter dem Motto „Unser Spielplatz bekommt jetzt Früchte!“ wurde im September 2020 in den Gemeinden Navis, Mühlbachl, Matrei und Pfons zu einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion eingeladen.…
Lernplattform Gemeinschaftsgärten
Der Verein Gartenpolylog hat zweieinhalb Jahre lang gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Deutschland, England, Schweden und Spanien Gemeinschaftsgärtner*innen befragt und erforscht, wie Gemeinschaftsgärten als Orte der…
Presseaussendung nach den Ausgangsbeschränkungen
Regional, biologisch und selbstangebaut mit Freude – unser Gemüse aus dem Gemeinschaftsgarten. Die Corona-Krise macht deutlich welchen Stellenwert die Gemeinschaftsgärten haben.…
Von "Urban Gardening" bis "Gardensharing" - Formen von Gemeinschaftsgärten
"Gemeinschaftsgärten" ist ein Sammelbegriff für Gärten, auf denen mehrere Menschen gemeinsam eine Fläche bewirtschaften. Innerhalb der Gemeinschaftsgärten besteht es eine große Vielfalt an Modellen und Formen,…