3 Tipps zur naturnahen Bodenbearbeitung
Einige der gängigen Gartenpraktiken sind eher schädlich für die Gesundheit des Bodens und in der Folge für die erhoffte Erntequalität, da dadurch das Boden-Ökosystem beeinträchtigt wird. Sorgen wir aber dafür, dass unsere Böden voller Leben sind, bekommen wir im Gartenalltag gleich mehrere Vorteile.…
Wie Gemeinschaftsgärten wirken
Erträge von Gemeinschaftsgärten sind vielfältig. In ihnen wird nicht nur Gemüse geerntet, sondern auch Demokratie gelebt. Die Wirkungsweise von Gemeinschaftsgärten wurde im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsprojektes "community works" untersucht.…
Wissen sammeln und teilen - Grüne Lernorte Gemeinschaftsgärten
Unser neues gemeinsames Bildungsprogramm 2023 für Gartengruppen Der Hintergrund: Gemeinschaftsgärten als Lern- und Begegnungsorte sind so inspirierend! Jeders Jahr wieder genießen wir etwa bei der Österreichischen…
Gemeinde, Privatperson, Einrichtung... Wer steht eigentlich am Beginn eines Gemeinschaftsgartens?
In diesem Beitrag ist zu lesen, wer die Initiative ergreift, um einen Gemeinschaftsgarten zu gründen. Es Zeigt sich, dass dies ganz unterschiedlich ist - alles ist möglich.…
Kostbare Orte im Wipptal
Im Wipptal nördlich und südlich des Brenners lässt sich eine erstaunliche Vielfalt an essbaren Pflanzen in Gärten, Parks und Spielplätzen entdecken.…
Bodenleben fördern - ein Workshop im Rahmen von Grüne Lernorte 2022
Das Schwerpunktthema des Bildungsprogrammes Grüne Lernorte Gemeinschaftsgärten ist heuer der Boden. Gemeinschaftsgärten sind lebendige Orte des Wissens – Menschen mit vielfältigen Hintergründen bringen ihre Erfahrungen ein, die…
Insektenvielfalt im Naturgarten in Steinach & Biohof Waldförster im Ridnauntal - zwei Exkursionen
Am 3. Juni 2022 waren wir im Rahmen des Projektes "Kostbares Wipptal" im Hausgarten bei Wolfgang Bacher in Steinach zu Gast. Dabei konnten wir eindrucksvoll sehen,…
Schwerpunktthema: Der Boden im Gemeinschaftsgarten
Beim Herbst-Netzwerktreffen der Gemeinschaftsgärten im Oktober 2021 gab es den Wunsch, unsere Gartenböden mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir haben diesen Wunsch aufgegriffen…
Vom Säen im Sommer über die Wildkräuter neben den Beeten bis hin zum Fermentieren unserer Gartenschätze
Die allermeisten Gemeinschaftsgärten sind mittlerweile bereits in der Winterruhe - höchste Zeit für einen Rückblick auf den zweiten Teil der Workshops im Rahmen der Grünen Lernorte.…
Kostbares Wipptal: Zusammen über Brennerpass und Gartenzäune geschaut
Bei den zwei Exkursionen zu kostbar bepflanzten Orten im südlichen und nördlichen Wipptal wurden große Vielfalt und viel Praxiswissen sichtbar.…
Von Kompostierung übers Hummel 1X1 bis zur Mischkultur im Gemeinschaftsgarten
Der Start unseres Bildungsprogrammes Grüne Lernorte Gemeinschaftsgärten erfolgte im Gemeinschaftsgarten Custoza in Sterzing/Südtirol - gerade rechtzeitig, nachdem die ersten Lockerungen der Reisebeschränkungen in Kraft getreten…
Der Essbare Schulweg in Matrei am Brenner
An die 100 Schülerinnen und Schüler haben mit Begeisterung gehämmert, geschaufelt und gepflanzt.…